Konzern: Konzerne und Fusionen

Konzern: Konzerne und Fusionen
Konzern: Konzerne und Fusionen
 
Globalisierung heißt ein Zauberwort der 90er-Jahre. Für viele Unternehmen bedeutet dies, dass sie neben nationalen Wettbewerbern mit solchen aus aller Welt konkurrieren müssen. In diesem gestiegenen Wettbewerb können Unternehmen oft nicht aus eigener Kraft gegen marktstarke multinationale Unternehmen bestehen. Immer häufiger werden daher internationale Kooperationen eingegangen, wirtschaftlich mächtige Konzerne geschmiedet oder sogar Unternehmen verschmolzen (Fusion). Für die wettbewerblichen Konsequenzen ist von Bedeutung, ob durch solche Prozesse der Unternehmenskonzentration Wettbewerbsbeschränkungen entstehen und eine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausgenutzt werden kann. Dies wird von den zuständigen Wettbewerbsbehörden (z. B. Bundeskartellamt) überwacht und kontrolliert. Die Abgrenzung des relevanten Marktes und die Kriterien zur Bestimmung der Marktmacht sind allerdings nicht immer eindeutig.
 
 Strategische Allianzen
 
Eine strategische Allianz bezeichnet eine gegebenenfalls auch zeitlich befristete Kooperation zwischen zwei oder mehreren Unternehmen aus derselben Branche (z. B. Luftverkehrsgesellschaften). Die kooperierenden Unternehmen sind also direkte oder potenzielle Konkurrenten. Die rechtliche Selbstständigkeit der Unternehmen bleibt dabei unberührt.
 
 
Die in einem Konzern zusammengeschlossenen verbundenen Unternehmen bleiben rechtlich selbstständig - gleichwohl sind sie kapitalmäßig miteinander verflochten. Ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit geben sie allerdings zugunsten einer einheitlichen Leitung auf. Verschiedene Konzernarten werden unterschieden u. a. anhand der produkttechnischen Zusammenfassung in horizontaler Konzern (Unternehmen sind auf dem gleichen Markt tätig), vertikaler Konzern (Unternehmen arbeiten auf verschiedenen Produktionsstufen eines Produktes), diagonaler Konzern oder Mischkonzern (Unternehmen sind weder auf dem gleichen Markt tätig noch stehen sie in einer Käufer-Verkäufer-Beziehung) oder nach Art des Abhängigkeitsverhältnisses in Unterordnungskonzern (Unternehmen sind von der Muttergesellschaft durch kapitalmäßige Bindung abhängig) und Gleichordnungskonzern (Unternehmen sind weder kapitalmäßig noch durch Beherrschungsvertrag abhängig). Zusammenschlüsse in einem Mischkonzern haben v. a. das Ziel der Risikominimierung durch Diversifikation auf verschiedene Produktgruppen oder Geschäftsfelder.
 
 Fusionen
 
Geben die Unternehmen beim Zusammenschluss ihre rechtliche Selbstständigkeit auf, so spricht man von einer Fusion (Verschmelzung, englisch Merger). Der Unternehmenszusammenschluss kann sich entweder durch Aufnahme (Unternehmen A geht in Unternehmen B auf; nach der Fusion besteht nur noch Unternehmen B) oder durch Neubildung vollziehen (Unternehmen A und B verschmelzen zu Unternehmen C). In jedem Fall gibt es nach der Fusion nur noch eine rechtliche Einheit. Wie bei der Bildung von Konzernen wird zwischen horizontalen, vertikalen und diagonalen (konglomeraten) Verschmelzungen unterschieden. In den vergangenen Jahren hat die Globalisierung der Märkte zu einem Konzentrationswettlauf mit internationalen Megafusionen und -übernahmen (»Elefantenhochzeiten«) geführt.
 
 Erwartete Vorteile und Voraussetzungen
 
Warum gibt ein Unternehmen seine wirtschaftliche Selbstständigkeit auf? Die Unternehmen versuchen, ihre Chancen für eine langfristige Gewinnmaximierung zu verbessern und im Wettbewerb zu bestehen. Durch den wirtschaftlichen Zusammenschluss erwarten sie Vorteile von Rationalisierungseffekten in der Produktion, im Marketing und im Service, von einer vergrößerten Marktmacht, die die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Abnehmern, Lieferanten und potenziellen Kreditgebern stärkt, von einer Verminderung des Risikos durch Aufteilung auf mehrere Partner, von einer Verknüpfung von Know-how und einer gemeinsamen Forschung und Entwicklung, von einer Zeitersparnis durch gemeinsame Entwicklung, Marketing und Vertrieb sowie von steuerlichen Einsparungen bei internationalen Zusammenschlüssen. Um die erwarteten Vorteile auch tatsächlich realisieren zu können, müssen bei Fusionen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. Allgemein sollten die Unternehmen eine ähnliche Produktpalette und Produktionsstruktur besitzen. Nur wenn die Unternehmen auf dem gleichen Markt auftreten, vergrößert sich durch den Zusammenschluss ihre Marktmacht gegenüber Abnehmern und Lieferanten. Um Rationalisierungseffekte in der Produktion realisieren zu können, müssen einheitliche Normen und Typen der Produkte hergestellt werden. Nur dann kann bei Zusammenlegung von Produktionskapazitäten ein optimaler Auslastungsgrad der Maschinen durch Großserienherstellung realisiert werden. Ebenso ist eine ähnliche Unternehmenskultur der Kooperationspartner einem erfolgreichen Zusammenschluss dienlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kali und Salz AG — K+S AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • StaMoKap — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamokap — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamokap-Theorie — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamokaptheorie — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Medienhaus — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Die Entwicklungen in Österreich und der Schweiz, sowie der Blick auf Europa insgesamt und weitere Staaten außerhalb von USA und GB fehlen. Du kannst Wikipedia helfen, indem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”